Zum Inhalt springen

Einrichtung einer E-Mail-Signatur

Aus ITS-SD-Anleitungen
Version vom 23. Juni 2025, 14:29 Uhr von Welzratl (Diskussion | Beiträge) (Seite angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Anleitung gehört zum Service
Name Persönliche Nutzendenzertifikate
Mehr Informationen https://www.it-services.ruhr-uni-bochum.de/services/ias/antrag-nutzerzertifikat.html.de

Bei E-Mails besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Unbefugte den Inhalt und/oder die Absenderadresse manipulieren können. Damit könnten kriminelle Hacker in Ihrem Namen schadhafte Inhalte versenden. Nähere Informationen zum sogenannten Phishing bietet die Stabstelle IT-Sicherheit der RUB: https://www.itsb.ruhr-uni-bochum.de/themen/email_betrug.html. Sie können dies verhindern, indem Sie dem*der Empfänger*in eindeutig und fälschungssicher nachweisen, dass die verschickte E-Mail tatsächlich von Ihnen stammt, indem Sie eine digitale Signatur benutzen. Technisch wird dies über ein persönliches Nutzerzertifikat realisiert, das IT.SERVICES allen Mitgliedern und Angehörigen der RUB zur Verfügung stellt.

Voraussetzung: vorhandenes persönliches Zertifikat

Voraussetzung für die Einrichtung einer digitalen Signatur ist ein persönliches Nutzendenzertifikat, das Sie bei IT.SERVICE beantragen können.

Outlook

Manueller Import

Windows 11

Applemail/MacOS

Ungültige Signaturen

Bei Problemen mit der Authentifizierungskette o.ä.

Wenn es Probleme mit der Authentifizierung oder Überprüfung der Signatur gibt, prüfen Sie, ob alle Zertifikate der Vertrauenskette installiert sind. Diese Zertifikatskette finden Sie hier.

Kurzbeschreibung der Bilddatei
Kurzbeschreibung der Bilddatei


Weitere Unterstützung

Bei Fragen und Problemen können Sie sich an unseren Helpdesk wenden.